Hasso-Plattner-Institut
Hasso-Plattner-Institut
 
 

Projektinformation

Das EFRE-geförderte Projekt "Digital Solutions made in Brandenburg (digisolBB)" wurde im Rahmen seiner Digitalisierungsstrategie für die Wirtschaft vom Ministerium für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg gemeinsam mit dem Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie und der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH initiiert.

Die Digitale Transformation der Gesundheitswirtschaft soll aus Brandenburg heraus aktiv vorangetrieben und mitgestaltet werden. Hierfür wurde im Juli 2018 nach einer europaweiten Ausschreibung ein Konsortium unter der Federführung der Universität Potsdam beauftragt – in Kooperation mit dem Fachbereich Digital Health am Hasso-Plattner-Institut, dem Institut für Innovation und Technik (iit) in der VDI/VDE-IT GmbH und MEMe.

 


Gesundheitswirtschaft in Brandenburg

Als einer der größten Wirtschaftszweige hat die Gesundheitswirtschaft für Brandenburg einen besonderen Stellenwert. Nahezu 100.000 Menschen üben in diesem Sektor in Brandenburg ihre berufliche Tätigkeit aus – ein Drittel davon in der Krankenhauswirtschaft, ein Viertel in Pflegeeinrichtungen bzw. in Praxen niedergelassener Ärzte. In der ambulanten Pflege und in zahnärztlichen Praxen sind weitere 20 Prozent beschäftigt.

Das Land Brandenburg adressiert die Potenziale des Clusters Gesundheitswirtschaft gemeinsam mit dem Land Berlin durch HealthCapital im Rahmen des aktuellen Masterplans für die Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg mit den strategischen Schwerpunkten

  • Innovation & Technologien,
  • Vernetzung & Transfer,
  • Digital Health,
  • Hauptstadt, Modell, Regionen,
  • Arbeitswelten,
  • Ausgründungen & Startups und
  • Internationalisierung

in den beiden Handlungsfeldern

  • Innovative Versorgung und
  • Lebenswissenschaften und Technologien.

Alle hierin vereinten Ziele sind für die Region Berlin-Brandenburg ein wichtiger Faktor für die Wirtschaft und Lebensqualität gleichermaßen. Folgerichtig unterstützt das Projekt digisolBB auch die Ziele dieses Masterplans für die Hauptstadtregion.


Ziel des Projekts digisolBB

Das Ziel des Projektes ist es gemeinsam mit unseren digisolBB-Partnern und innovativen Unternehmen, Kliniken, Experten aus der Region tragfähige digitale Gesundheitsprodukte, -services oder -lösungen zu entwickeln und in der Region zu erproben. Sie sollen sich langfristig auf dem Gesundheitsmarkt etablieren bzw. durch die Vernetzung mit anderen Clustern und Branchen neue, komplementäre Marktsegmente erschließen.

Am Ende des Projektes sollen Geschäftsmodelle realisiert werden, die nicht nur die Versorgungsqualität in Brandenburg verbessern – sie sollen auch die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der regionalen Gesundheitswirtschaft im internationalen Vergleich fördern und die Attraktivität des Standorts Brandenburg für Unternehmen und Bürger nachhaltig stärken.


Partizipativer Ansatz

Während des gesamten Projektverlaufs ist eine enge Abstimmung mit relevanten Akteuren der Gesundheitswirtschaft, der IKT-Branche sowie der Forschung vorgesehen und erwünscht, jeder kann seine Ideen mit einbringen. Das Konsortium wird hierbei bestmöglich vom Wirtschaftsministerium (MWAE), vom Gesundheitsministerium (MSGIV) und der Wirtschaftsförderung Brandenburgs (WFBB) unterstützt.

Nach einer umfassenden Erhebung des Status quo und regionaler Bedarfe hat das Projektkonsortium von digisolBB Anfang 2020 den Ideenwettbewerb ideahuBB ausgelobt. Die hochkarätige Expertenjury hat hierbei die innovativsten Ideen ausgewählt und zu digisolBB-Partnern erkoren. Das Projektkonsortium unterstützt die digisolBB-Partner bei der Weiterentwicklung und Umsetzung ihrer Ideen zu tragfähigen und nachhaltigen Geschäftsmodellen im Rahmen eines einzigartigen und vielschichtigen Mentoring-Programms.

Perspektivisch sollen die aussichtsreichsten Geschäftsmodelle in innovative Zentren überführt werden, welche ihrem Thema über die Landesgrenzen hinweg Strahlkraft verleihen. Ein wichtiger Baustein werden hier Kooperationen darstellen, sodass auch weitere innovative Akteure aus der Region in den Prozess mit eingebunden werden können.